HomeLehrveranstaltungen
HomeLehrveranstaltungen >

Psychologie des sozial-ökologischen Wandels

Themenbild

content proof english

Inhalt der Veranstaltung

Immer deutlicher zeichnet sich ab, dass wir die ökologischen und sozialen Herausforderungen unseres Jahrhunderts nicht alleine durch technischen Fortschritt lösen können, sondern es umfangreichen Veränderungen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens bedarf. Folglich spielt auch die Psychologie als Wissenschaft individuellen Erlebens, Denkens und Verhaltens eine Rol-le bei dieser sozial-ökologischen Transformation. In den ersten beiden Vorlesungen stellen wir Ihnen Konzepte und Modelle sozial-ökologischer Transformation vor und ordnen das Individuum als Erkenntnisgegenstand der Psychologie in diesen Kontext ein.


In den fünf darauffolgenden Vorlesungen erörtern wir die Rolle des Individuums genauer. Wie erleben und bewerten Individuen Umweltprobleme und Umweltrisiken? Wie lässt sich individuelles (Umwelt-)Verhalten fassen und welche handlungstheoretischen Perspektiven bietet die Psychologie an? Welchen Einfluss haben Wissen, Werthaltungen und Einstellungen auf nachhaltigkeitsrelevante Entscheidungen von Individuen und wie wirkt die soziale Umgebung auf solche Entscheidungen? Zum Abschluss dieser Reihe wird auf den Einfluss individuellen Verhaltens auf die Umwelt („Ökologischer Fußabdruck“) eingegangen und in diesem Zuge Grenzen individueller Verhaltensänderung thematisiert.


Die letzten drei Vorlesungen erweitern daher den Fokus. Dabei werden zunächst Gruppen ins Blickfeld und genommen und psychologische Einflussfaktoren auf kollektives Nachhaltigkeitshandeln, wie beispielsweise Aktivismus, thematisiert. Eine weitere Vorlesung wirft einen Blick auf Individuen als öffentlich Handelnde (Partizipation). In der Letzten Vorlesung stellen wir Entwürfe einer nachhaltigkeitstransformierten Gesellschaft vor und diskutieren darüber, wie das Wohlergehen der Individuen in einer solchen Gesellschaft aus psychologischer Sicht betrachtet werden kann.


Die zehn Vorlesungen teilen sich in je drei Blöcke auf: Die ersten beiden Blöcke sind Theorieteile, in denen ein*e Dozent*in zwei Teilthemen bespricht. Im dritten Block, genannt „Rückblick und Praxis“, wird zunächst die Einbettung des jeweiligen Themas in den Kontext sozial-ökonomischer Transformation vorgenommen. Danach wird eine praxisnahe Anwendung des Themas vorgestellt, die Sie selbst dann im Selbststudium erproben können.

Anforderungen/Umfang

Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Sie umfasst mit 3 ECTS einen Arbeitsumfang von etwa 90 Stunden. In diesen Bearbeitungszeitraum fällt das Ansehen und Durcharbeiten der Lernvideos mit den dazugehörigen Folien, die Bearbeitung der Arbeitsaufträge und eine gezielte Prüfungsvorbereitung. Die Prüfung kann in Form einer elektronischen Klausur in einer nahegelegenen Hochschule abgelegt werden.


Die Videos sind prinzipiell auch im außeruniversitären Bereich einsetzbar. So haben auch Lernende aus anderen Gruppen (z. B. Unternehmen) sowie Selbstlerngruppen die Möglichkeit, davon zu profitieren. Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an die Modulkoordinatorin.


Diese Veranstaltung wird von der Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) angeboten und entstand im Sommer 2020 im Rahmen der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit.
Kontakt: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.


E SDG goals 01

E SDG goals 02

E SDG goals 03

E SDG goals 04

E SDG goals 05

E SDG goals 06

E SDG goals 07

E SDG goals 08

E SDG goals 09

E SDG goals 10

E SDG goals 11

E SDG goals 12

E SDG goals 13

E SDG goals 14

E SDG goals 15

E SDG goals 16

E SDG goals 17

 

BMBF Logo