Workload und Umfang einer Lehrveranstaltung


Der Umfang einer Lehrveranstaltung wird in Abhängigkeit des Workloads für 3 Credit Points konzipiert und ist angelehnt an die typische Veranstaltungslänge innerhalb eines Semesters. Jede Lehrveranstaltung ist dabei inhaltlich auf 14–15 thematische Einheiten ausgelegt.

Lerneinheiten und Episoden


Diese 14–15 thematischen Einheiten, die als Lerneinheiten bezeichnet werden, umfassen jeweils 90-minütige Filmaufnahmen. Für die bessere Studierbarkeit wird jede Lerneinheit in 3 Episoden à 30 Minuten untergliedert. Davon werden 2 x 30 Minuten in Vortragsform mit Folien erstellt und die dritte Episode als Interview gestaltet. In den Interviews werden Fragen aus den Vortragsepisoden aufgegriffen sowie Erläuterungen, Beispiele und Zusammenhänge aufgezeigt, die im Rahmen der Vorträge offen geblieben sind. Für die Studierenden bieten die Interviews eine Möglichkeit, als Beobachtende und Zuhörende einem Gespräch beizuwohnen und das eigene Wissen zu vertiefen.

veranstaltungen

Mediendidaktisches Konzept

Virtuelle Akademie bedeutet, Studierenden aller Fachrichtungen BNE-Grundlagen anzubieten, die sie sich ohne großes Vorwissen aneignen können. Mit Distance-Learning in Form von Lernvideos erreichen die Veranstaltungen die Kompetenzstufen des Wissens und des Verstehens. Die Lernziele der einzelnen Episoden sind so formuliert, dass Studierende Inhalte bezeichnen, wiedergeben und darlegen wie auch abgrenzen, erklären und unterscheiden können. Die Anregungen zum Selbststudium decken ebenfalls diese Kompetenzstufen ab. Mit der Formulierung der Lernziele zu Beginn jeder Vortragsepisode wird den Studierenden eine Fokussierung auf den Kompetenzerwerb gegeben.


Die Kompetenzorientierung der Virtuellen Akademie

1. Kompetenzorientierung des Europäischen Hochschulraumes

In Bachelor- und Masterstudiengängen gibt es neben der Vermittlung der Fachqualifikation wieder mehr Raum für die Vermittlung von fachübergreifenden Kompetenzen. Da die Studierenden in ganz unterschiedlichem Maße über fachübergreifende Kompetenzen verfügen, die sie an außeruniversitären Lernorten erworben haben, bieten die meisten Hochschulen große Wahlmöglichkeiten im Bereich der General Studies, des Professionalisierungsbereichs oder des Studium Generales. Genau für diese Bereiche sind die Veranstaltungen der Virtuellen Akademie gemacht. Im angeleiteten Selbststudium fachübergreifender Veranstaltungen können Studierende Gestaltungskompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung erwerben.

2. Kompetenzorientierung des Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen:

Das Bachelor- und Masterniveau 6 und 7 des Qualifikationsrahmens (DQR) thematisiert vor allem die personalen und Fachkompetenzen zur Lösung komplexerer Probleme. Das Niveau der Lehrveranstaltungen auf Bachelor- und Masterebene wird in der Virtuellen Akademie im Wesentlichen dadurch gesichert, dass die Lehrenden erfahrene Dozenten und Dozentinnen von Hochschulen sind, die für die Virtuelle Akademie ihre Lehrinhalte didaktisch aufbereitet haben.
 Zwei Kompetenzen des Qualifikationsrahmens werden durch die Virtuelle Akademie insbesondere adressiert: Online-Lernen fördert zum einen die Selbstständigkeit, Lern- und Arbeitsprozesse zu definieren, zu reflektieren und zu bewerten sowie Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig und anhaltend zu gestalten. Zum anderen sollen die Studierenden die Fertigkeiten erlangen, mithilfe der angebotenen Inhalte der Lehrveranstaltungen neue Lösungen für die Themen ihres eigenen Fachgebiets zu suchen. Dies ist ihnen deshalb leichter möglich, weil sie einschlägiges Wissen an den Schnittstellen zu anderen Wissensbereichen erhalten.

3. Gestaltungskompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung

Eine nachhaltigere Entwicklung zu gestalten, bedeutet vor allem in allen Lebensbereichen komplexere Probleme zu lösen. Diese erhöhte Problemlösungsfähigkeit erwerben Studierende von Hochschulen für gewöhnlich in der gewählten fachlichen Ausrichtung ihres Studiums. Komplexe Nachhaltigkeitsprobleme haben darüber hinaus Eigenschaften, für die besondere Kompetenzen wichtig sind. Dazu gehören die Kompetenzen zur Reflexion von Leitbildern, die Kompetenz zum Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, die Kompetenz zur Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata sowie die Kompetenz zum moralischen Handeln. Die Lehrveranstaltungen der Virtuellen Akademie thematisieren insbesondere diese Kompetenzen zur Gestaltung einer nachhaltigeren Entwicklung. (Ausführlichere Informationen zu den Gestaltungskompetenzen finden Sie hier)

didaktische reichweite


vorstand gmc2„Die Veranstaltungen der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit vermitteln solides Grundlagenwissen, das für jeden Bachelor- oder Masterstudiengang genutzt werden kann.“

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Professur für BWL, insbesondere Nachhaltiges Management, Universität Bremen

 

BMBF Logo