english
Deutsch
English
Home
Contact
FAQ
Legal Notice
Data Privacy
> Login to learningplatform
Home
Courses
Psychologie des sozial-ökologischen Wandels
Einführungsveranstaltung
Übersicht über die Vorlesung
Kompass für eine Psychologie des sozial-ökologischen Wandels
Problembeschreibung
Ziele und Visionen
Rückblick und Praxis
Psychologie und gesellschaftliche Transformation
Was sind sozio-technische Systeme?
Wann kommt es zur Transformation?
Rückblick und Praxis
Individuen als Betroffene von Umweltproblemen
Risikowahrnehmung und Wahrnehmung des Klimawandels
Wahrnehmung unserer Umwelt
Rückblick und Praxis
Individuelles Umweltverhalten
Definition von individuellem Umweltverhalten
Einflüsse auf individuelles Konsumverhalten
Rückblick und Praxis
Einflussfaktoren auf individuelles Umweltverhalten I
Einstellungen
Soziale Normen
Rückblick und Praxis
Einflussfaktoren auf individuelles Umweltverhalten II
Werte und persönliche Normen
Wissen
Rückblick und Praxis
Beitrag und Grenzen von individuellem Umweltverhalten
Auswirkungen vs. Absichten
Grenzen individueller Verhaltensförderung
Rückblick und Praxis
Individuen als Aktivist*innen und Akteur*innen in Organisationen: Wie können wir gemeinsam Veränderung schaffen?
Was ist kollektives Handeln?
Kollektives Umwelthandeln
Rückblick und Praxis
Partizipation und Engagement – Individuen als öffentlich Handelnde
Partizipation und Teilhabe
Psychologische Dimensionen der Beteiligung
Rückblick und Praxis
Das Gute Leben in sozial-ökologisch nachhaltigen Gesellschaften
Wachstum, Konsum und Wohlbefinden
Selbstbestimmung und gelebte Alternativen
Rückblick und Praxis
Forschung zu Nachhaltigkeit im öffentlichen Raum
Die Sustainable Development Goals – Globale Ziele und Zukunftskompetenzen
Einführungsveranstaltung
Die Sustainable Development Goals eine Einführung – Teil 1
Die Sustainable Development Goals eine Einführung - Teil 2
SDG 1 – keine Armut
SDG 1 eine Einführung
Vortragsepisode zum SDG 1
Interview zum SDG 1 mit der Bremer Tafel
SDG 2 – kein Hunger
SDG 2 eine Einführung
Vortragsepisode zum SDG 2
Interview zum SDG 2 mit dem Bremer Suppenengel e.V.
SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
SDG 3 eine Einführung
Vortragsepisode zum SDG 3
Interview zum SDG 3 mit dem Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
SDG 4 – hochwertige Bildung
SDG 4 eine Einführung
Vortragsepisode zum SDG 4
Interview zum SDG 4 mit ESD Expert Net
SDG 5 – Geschlechtergerechtigkeit
SDG 5 eine Einführung
Vortragsepisode zum SDG 5
Interview zum SDG 5 mit der Landesfrauenbeauftragten Bremen
SDG 6 – sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
SDG 6 eine Einführung
Vortragsepisode zum SDG 6
Interview zum SDG 6 mit Viva Con Agua Bremen
SDG 7 – bezahlbare und Saubere Energie
SDG 7 eine Einführung
Vortragsepisode zum SDG 7
Interview zum SDG 7 mit Energiekonsens
SDG 8 – menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 8 eine Einführung
Vortragsepisode zum SDG 8
Interview zum SDG 8 zur Postwachstumsökonomie
SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 9 eine Einführung
Vortragsepisode zum SDG 9
Interview zum SDG 9 mit der Bremer Straßenbahn AG
SDG 10 – weniger Ungleichheiten
SDG 10 eine Einführung
Vortragsepisode zum SDG 10
Interview zum SDG 10 mit BeN
Interview zum SDG 10 mit Oxfam Deutschland
SDG 11 – nachhaltige Städte und Kommunen
SDG 11 eine Einführung
Vortragsepisode zum SDG 11
Interview zum SDG 11 mit dem Senator für Umwelt, Bau und Verkehr der Freien und Hansestadt Bremen
SDG 12 – nachhaltiger Konsum und Produktion
SDG 12 eine Einführung
Vortragsepisode zum SDG 12
Interview zum SDG 12 mit der Nehlsen GmbH
SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
SDG 13 eine Einführung
Vortragsepisode zum SDG 13
Interview zum SDG 13 mit dem Klimahaus Bremerhaven
SDG 14 – Leben unter Wasser
SDG 14 eine Einführung
Vortragsepisode zum SDG 14
Interview zum SDG 14 mit dem Institut für Marine Ökologie Universität Bremen
SDG 15 – Leben an Land
SDG 15 eine Einführung
Vortragsepisode zum SDG 15
Interview zum SDG 15 mit NABU Bremen
SDG 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
SDG 16 eine Einführung
Vortragsepisode zum SDG 16
Interview zum SDG 16 mit Transparency International Deutschland
SDG 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
SDG 17 eine Einführung
Vortragsepisode zum SDG 17
Interview zum SDG 17 mit der Bevollmächtigten der Freien Hansestadt Bremen beim Bund und für Europa
Digitalisierung & Nachhaltigkeit
Digitalisierung & Nachhaltigkeit eine Einführung
Nachhaltige Digitalisierung oder Digitalisierung für Nachhaltigkeit? Teil 1
Nachhaltige Digitalisierung oder Digitalisierung für Nachhaltigkeit? Teil 2
Interview zu Organic Learning Education
Solidarisches Wirtschaften für eine nachhaltige Entwicklung
Einführungsveranstaltung
Die Ambivalenz der Moderne und die Kraft der Solidarität
Vision eines anderen Wirtschaftens: Solidarische Ökonomie
Solidarität - Vision eines anderen Wirtschaftens
Solidarisches Wirtschaften als Baustein der Großen Transformation
Interview
Grundelemente Solidarischen Wirtschaftens
Was ist Wohlfahrt?
Solidarisches Wirtschaften zwischen Kooperation und Konkurrenz
Interview
Entwicklungslinien Solidarischer Ökonomien
Geschichte der Arbeiterselbsthilfe
Wirtschaftliche Selbsthilfe im Globalen Süden
Interview mit Prof. Dr. Rosângela Alves de Oliveira, Professorin an der Föderalen Universität von Natal/Brasilien
Solidarisches Wirtschaften – Theoretische Grundlagen
Solidarisch Wirtschaften zwischen Selbsthilfe und gesellschaftlicher Veränderung
Solidarische Ökonomien und gesellschaftliche Transformation
Interview mit Dr. Andreas Exner, Universität Graz
Schwerpunkte Solidarischen Wirtschaftens
Handlungsfelder Solidarischen Wirtschaftens
Formen Solidarischen Wirtschaftens
Interview
Solidarische Ökonomien – ein internationaler Blick
Brasilien, Lateinamerika, Asien, Afrika
Solidarische Ökonomien in Europa
Interview mit Hans-Gerd Nottenbohm, Ökonom und Wandelberater, Vorstand innova eG
Chancen und Grenzen Solidarischer Ökonomie
Grenzen Solidarischen Wirtschaftens
Chancen Solidarischen Wirtschaftens
Interview
Forschung und Bildung für Solidarisches Wirtschaften
Kartierung Solidarischen Wirtschaftens
Bildung, Beratung und regionales Wirtschaften
Interview mit Helmut Wolmann, Karte von morgen, Ideen ³ e.V., Berlin
Solidarisch Wirtschaften mit Genossenschaften
Die Genossenschaft als kooperative Wirtschaftsform
Strukturen und Handlungsfelder von Genossenschaften
Interview mit Manfred Ringer, Vorstand GenoScOLAR eG, Rotenburg/Fulda
Bürgerenergiegenossenschaften als Basis der Energiewende
Energie in Bürgerhand: Genossenschaften als Träger der Energiewende
Bürgerenergie: Trends und Szenarien
Interview mit Helga Weber, Vorständin Bürger Energie Kassel & Söhre eG, Kassel
Solidarisch gründen
Unterstützungsstrukturen
Methoden, Erfahrungen und Bedarfe
Interview mit Dr. Sonja Menzel, Beraterin für Wohnungsgenossenschaften, Vorstand innova eG, Leipzig
Solidarisches Wirtschaften – Ausblick auf eine gerechte Welt
Vom Ziel her denken
Solidarische Ökonomien als Baustein der Transformation
Interview mit Brigitte Kratzwald, Commons-Forscherin und Aktivistin, Graz/Österreich
Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit
Einführungsveranstaltung
Einführungsveranstaltung
Tourismus im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit
Vom Reisen zum Tourismus
Interview „Nachgefragt“
Systemtheoretische Grundlagen
System und Nachhaltigkeit
Touristische Systembetrachtungen
Interview
Wertschöpfung
Das ökonomische Konstrukt Wert und Wertschöpfung
Die „Tourismuswirtschaft“ weltweit
Die „Tourismuswirtschaft“ in Deutschland
Reiserecht
Einführung in das Reiserecht
Interview (Rechtsanwalt Prof. Dr. Ronald Schmid)
Gruppendiskussion
Megatrends und Strukturwandel
Megatrends und Einflüsse auf den Tourismus
Informationsgetriebener Strukturwandel
Interview
Tourismus und Ethik
Auf der Suche nach dem Richtigen und Falschen
Braucht Tourismus eine besondere Ethik?
Interview (Antje Monshausen – Tourism Watch)
Problematik und Lösungsansätze
Effekte der Tourismusentwicklung und Lösungsansätze der Branche
Zertifizierungen und Labes im Kontext Nachhaltigkeit
Interview (Cornelius Schäfer – Deutscher Reiseverband)
Beispiele und Ansätze
MikroTrends im Kontext Nachhaltigkeit und Reisen
Beispiele aus der Tourismuswirtschaft
Interview
Nachfrageseite
Die Sicht der Nachfrager bezüglich nachhaltigem/verträglichem Reisen
Lösungsansätze
Interview (Dr. Dietrich Brockhagen - atmosfair gGmbH)
Fazit und Ausblick
Interview Fazit
Interview Ausblick
Sustainable Management (German)
Einführung in das Nachhaltige Management
Hinweise zur Veranstaltung
Nachhaltigkeitsdiskussion in der Gesellschaft
Ambitionsniveaus und Kompetenzen
Quo vadis Umweltmanagement
Umweltmanagementsysteme
Win-Win-Denken und Effizienzfalle
Corporate Social Responsibility (CSR)
Begriffsklärung Corporate Social Responsibility
Verantwortliches Handeln und Verantwortungsfalle
Der Nachhaltigkeitscheck
Nachhaltigkeit als ökonimische Rationalität
Historische Wurzeln des Nachhaltigkeitskonzept
Das Unternehmen als ressourcenabhängiges System
Der neue Bezugsrahmen der BWL zum Umgang mit Ressourcen
Bausteine einer Wirtschaftsökologie
Systemtheoretische Grundlagen
Koevolution und Beziehungen
Ökologie und Wirtschaftsökologie
Erweiterte Managementrationalitäten
Erweiterung der Systemrationalität
Erweiterung der Zweck-Mittel-Rationalität
Erweiterung der Entscheidungsrationalitäten
Widerspruchsmanagement
Arten von Widersprüchen
Bewältigungsformen von Widersprüchen
Ressourcenbegriff in der Managementlehre
Ressourcenverständnis
Ressourcenaxiome
Ressourcenverwertung in Funktionsbereichen
Salutogenese als Heuristik zum Management der Ressourcenbasis
Das Konzept der Salutogenese
Institutionelles Ressourcenmanagement
Systemische Gesundheit
Nachhaltigkeit und Gerangel der Entscheidungsprämissen
Entscheidungsprämissen und Grundtypen von Entscheidungen
Design der Jetzt-für-..Entscheidungen
Design der Jetzt-für-..Entscheidungen II
Strategisches Ressourcenmanagement
Das Konzept Sustainable Leadership
Die Beobachtung der Ressourcenkompetenz in Entscheidungsträger/innen
Die Beobachtung der Ressourcenkompetenz von Entscheidungsträger/innen II
Foundations and their Social Commitment for Sustainable Development (German)
Einführungsveranstaltung
Einführung
Stiftungen und nachhaltigkeitsorientiertes Management von Stiftungen
Grundlagen des Stiftungswesen, des Stiftungsrechts und der Stiftungstätigkeit
Unternehmen Stiftung: Arbeitsweisen, Strategien, Wirksamkeit, Risiken
Interview
Globale Naturkatastrophen – Nachhaltige Katastrophenvorsorge und Resilienz
Naturkatastrophentrends und internationales Management
Resilienz und nachhaltige Katastrophenvorsorge
Interview
Stiftungen als Förderer von Wissenschaft und Umwelttechnologie
Schadstoffe in der Umwelt am Beispiel des Wassers
Ressourceneffizienz und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen
Interview
Private Wissenschaftsförderung
Die VolkswagenStiftung als wissenschaftsfördernde Institution
Nachhaltige Entwicklung fördern
Interview
Stiftungen und nachhaltige Lösungen für Ernährung
Ernährung als Stiftungszweck – Aktionsfelder, Wirkungszeiträume und Zielgruppen
Handlungsfelder für Stiftungen und Projektbeispiele
Interview
Stiftungen und soziale Nachhaltigkeit
Soziale Nachhaltigkeit, Soziales Kapital, Stiftungsbegriff, Formen von Stiftungen
Stiftungshandeln – Potenziale und Grenzen, Langfristigkeit und Nachhaltigkeit von Stiftungen
Interview
Sustainable Development – Basics and Fields of Applications (Spanish)
Introducción
Introducción
Capítulo: Acerca del concepto “Sustentabilidad“
Desarrollo histórico del concepto de Sustentabilidad
Sustentabilidad como elemento transversal de la vida social
Interview
Sustentabilidad y Relaciones Internacionales
Las Relaciones Internacionales en la Actualidad
El Contenido y la Institucionalidad de las Relaciones Internacionales
Interview
La Sustentabilidad y la Política
El rol fundamental de la Política para un Modelo de Desarrollo Sustentable
Vías de aplicación y planos de acción de políticas hacia el Desarrollo Sustentable
Interview
Universidad y La Sustentabilidad
Educación y Desarrollo Sustentable
Best Practices
Interview
Ecología y sustentabilidad: Las Zonas Costeras
Manejo Integrado de Zonas Costeras, MIZC
El Caso de la Bahia de Chimbote, Perú
Interview
Cadena de suministro y Sustentabilidad
Jerarquía de gestión de residuos y Economía Circular
Desafíos prácticos para cerrar el ciclo
Interview
Sustentabilidad y Logística según en el Sector Portuario
Actividad Portuaria – Evolución y Estrategias para un Desarrollo Sustentable
Best Practices - Estrategia de sustentabilidad en los puertos de Bremen y Bremerhaven, en Alemania
Interview
Cambio climático y cambio global
El cambio climático
Impactos y consecuencias del cambio climático
Interview
Comunicación y educación para el desarrollo sostenible
Comunicación y transformación
Sobre la narración – Ejemplos
Interview
La Industria y la Sustentabilidad
¿Cómo puede producir una empresa industrial sustentablemente?
Un ejemplo: la empresa FAM Magdeburger Förderanlagen und Baumashcinen GmbH
Interview
The Global Financial System and Sustainability (German)
Einführungsveranstaltung
Einführungsveranstaltung
Nachhaltigkeit und Finanzkrise
Natur und Kultur
Futur
Interview
Geld, Kredit und Wertschöpfung
Geld ist ein Versprechen
Geld und Schwellgeld
Interview
Investieren und hebeln
Liquidität, Solvabilität, Rating
Investoren und Special Purpose Vehicle
Interview
Accounting
IAS/IFRS/Fair Value
Eigenkapital-Volatilität
Interview
Systemische Vernetzung
Etwas versprechen
Sich etwas versprechen
Interview
Kasino-Kapitalismus
Etwas sich versprechen
Sich versprochen haben
Interview
Die Krise verstehen
Das Kartenhaus Weltfinanzsystem
Die Reise nach Jerusalem
Interview
Globalisierung
Globale Ordnung
Der Kampf der Tugenden
Interview
Welche Zukunft?
Die Ökonomie des Hungers
Welt am Limit und außer Balance
Interview
Selbstbegünstigungsmechanismen
Das Arsenal legaler Plünderungen
Der Empörung eine Richtung
Interview
Die Systemrisiken beherrschen
Ein fairer Stabilitätsmechanismus
Indikatoren der Instabilität
Interview
Chance zur Balance
Ökosoziale Marktwirtschaft
Ein Pakt zur Balance
Interview
Technic, Energy and Sustainability (German)
Einführungsveranstaltung
Einführungsveranstaltung
Grundlagen nachhaltiger Entwicklung
Begriffserklärung und Verständnis nachhaltiger Entwicklung
Entwicklung der derzeitigen Wirtschaftsweise
Interview
Ökobilanz
Grundlagen
Anwendung
Interview
Nachhaltigkeitsstrategien Teil 1
Kritische Betrachtung der Konsistenzstrategie und regenerativen Energien
Kritische Betrachtung der Konsistenzstrategie und Recycling
Interview
Nachhaltigkeitsstrategien Teil 2
Effizienzstrategie
Ökodesign und Top-Runner Ansatz
Interview
Nachhaltigkeitsstrategien Teil 3
Rebound Effekt
Suffizienzstrategie
Interview
Nachhaltigkeit und die Nutzung Erneuerbarer Energien
Nachhaltigkeitsindikatoren
Nachhaltigkeitsproblematik bei Erneuerbaren Energien
Interview
Technisch-ökologische Bewertung von erneuerbaren Energien
Energetische Amortisation und Erntefaktoren
Flächenbedarfe für erneuerbare Energien
Interview
Sozio-ökonomische Bewertung von erneuerbaren Energien
Methoden für Kosten-Nutzen-Analyse und externe Kosten
Kosten und externe Kosten im Vergleich
Interview
Verwundbarkeit und Resilienz von Energiesystemen
Verwundbarkeit von Energiesystemen
Resilienz von Energiesystemen
Interview
Geschichte, Entwicklung und Status Quo der Windenergie
Grundlagen und Geschichte der Windenergie
Entwicklung und Status Quo
Interview
Aktuelle Windenergieanlagen – Technik und Konzepte
Grundlagen der Windenergie und Windenergieanlagen
Technik und Konzepte
Interview
Instandhaltung und Betrieb von Windenergieanlagen
Instandhaltung von Windenergieanlagen
Betrieb und technische Betriebsführung
Interview
Environmental Consequences of Human Consumption (German)
Einführungsveranstaltung
Einführung
Menschliche Ernährung und Weltbevölkerung
Globale Perspektive des Bevölkerungswachstums
Diskrepanz zwischen Industrie- und Entwicklungsländern
Interview
Landwirtschaft und urbane Lebensweise
Der Mensch in seiner Umwelt
Möglichkeiten und Grenzen der Pflanzennutzung
Interview
Nahrungsproduktion, Pflanzenzüchtung und Umwelt
Nahrungs-, Futter- und Energiepflanzen
Massen- und Intensivtierhaltung
Interview
Perspektiven und Schlussfolgerungen für die Zukunft
Die Rolle der Politik und des Staates
Was kann jeder Einzelne tun?
Interview
World Population and Worldwide Migration – The Demography of our Planet (German)
Einführungsveranstaltung
Einführung in die Lehrveranstaltung
Einführung in die Thematik: Demographie
Bevölkerungsgeschichte
Bis an die Moderne
1800 – Gegenwart
Interview
Ideen und Ideologien in der Demographie
Von John Graunt über Malthus zum demographischen Diskurs der Gegenwart
Demographie und ökonomische Entwicklung
Interview
Eine zweigeteilte Welt der Demographie I
Entwicklungsdemographie
Die demographischen Übergänge
Interview
Eine zweigeteilte Welt der Demographie II
Die hochentwickelte Welt – Europa, USA, Japan
Städte und Urbanisierung
Interview
Die sozialen Grundeinheiten: Haushalte und Familien
Haushalte
Familien
Interview
Probleme der Gegenwart I
Analyse der Gegenwart: Die Tendenzen
Prognose
Interview
Migration und Mobilität I
Migration I – Vorgeschichte, Antike, Mittelalter
Migration II – Von 1750 bis heute
Interview
Migration und Mobilität II
Migration III – Migration von und nach Europa
Migration IV – Auswirkungen internationaler Migration
Interview
Alterung und Arbeitsmarkt
Alterung der Bevölkerung: Welt – Europa – Deutschland
Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt
Interview
Themen des 21. Jahrhunderts
Gesundheit, Krankheit, reproduktive Gesundheit
Interview
Ernährung, Wasser, Klimawandel
Synopse
Eine andere Perspektive auf die Demographie
Bevölkerung gestern – heute – morgen
Interviews
Sustainability in Literature, Films and electronic Games (German)
Einführungsveranstaltung
Fiktive Erfahrungsräume zur Kompetenzvermittlung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Abstecken des Themas
Theoretische Grundlagen
Vorstellung der Untersuchungsgegenstände
Interview
Ein Umweltklassiker zwischen Bilderbuch und Kinoleinwand: Der Lorax
Vorstellung der Werke und Vergleich der Erzählebenen
Aspekte der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
Interview
Eine Insel aus Plastik?: Polymeer
Vorstellung und Einordnung des Werkes
Perspektiven der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
Interview
Die Zeitreise als letzte Naturerfahrung: Somniavero
Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Betrachtung
Perspektiven der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
Interview
Lucy, die Killermücke – Fragen als Schlüssel zum Umweltschutz
Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Betrachtung der Stücke
Perspektiven der Kulturökologie und Nachhaltigkeitsbildung
Interview
(Um-)Weltrettung durch Rationierung: Euer schönes Leben kotzt mich an!
Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Betrachtung
Aspekte der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
Interview
(Um-)Weltrettung durch Bioterrorismus: Schatten des Dschungels
Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Betrachtung
Perspektiven der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
interview
Spielend die (Um-)Welt retten? – Szenarien im Electronic Game
Forschungsthesen und erzähltheoretische Grundlagen
EGames mit Nachhaltigkeitsbezug
Interview
(UM-)Weltrettung durch KlimaGAU: A new beginning
Vorstellung und erzähltheoretische Betrachtung
Perspektiven der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
Interview
Massentaugliche Erfolgsstorys: Der Boom der Ökothriller
Vorstellung der Genremerkmale und des Genreklassikers "Der Schwarm"
Vorstellung des Klimathrillers Prophezeiung und vergleichende Betrachtung
Interview
Harmonisierende Ideale
Genremerkmale und Betrachtung des Genreklassikers Ökotopia
Betrachtung von Das Tahiti-Projekt und Vergleich
Interview
Das polarisierende Extrem: Die Ökodiktatur
Diskurse in Medien und Gesellschaft
Literarische Entwürfe einer Ökodiktatur
Interview
Illegale Gegenbewegungen: Ökoaktivismus
Zwischen faktualem Diskurs und fiktionalem Konstrukt
Ein Freund der Erde in interdisziplinärer Betrachtung
Interview
Zwischen Weltuntergangsthrill und Weltrettungsmission: Abschließende Betrachtung
Rückblick und Transfer
Ausblick und Fazit
Interview
Sustainability Marketing (English)
Introductory Session
Sustainability Marketing – A Global Perspective
Marketing in the Twenty-First Century
Towards a Sustainable Century
Marketing in the Twenty-First Century
Interview
Framing Sustainability Marketing
The External Context
CSR – The Internal Context
Interview
Socio-Ecological Problems
Macro Level
Micro Level
The Story of Stuff
Sustainability Consumer Behaviour
Understandng Sustainable Consumption
Sustainable Consumption on Context
Interview
Values and Objectives
Brand Ethos
Case Study American Apparel
Interview
Strategies
Theory
Case Study VW E-Golf
Interview
Customer Solutions
(Pre-) Purchase, Use, Post-Use
Sustainability Branding
Case Study Sun Chips
Communications
Communications Media
Sustainability Marketing Messages
Case Study – ONE Water
Customer Cost
Theory
Case Study Active Suncube
Interview
Convenience
Making Consumption Convenient
Packaging
Case Study: FamilyMart Stores
Transformations
Internal
External
Interview
Reframing Sustainability Marketing
Thinking Again About Sustainability Marketing
Towards a Sustainable Society
Interview
Education for Sustainable Development (German)
Einführungsveranstaltung
Einführung
Hintergründe für die Notwendigkeit von Bildung für nachhaltige Entwicklung
Geschichte des Begriffs der Nachhaltigkeit
Heutiges Nachhaltigkeitsverständnis
Interview
Prämissen auf dem Prüfstand: Generationengerechtigkeit
Dilemmata der Generationengerechtigkeit
Ist die Generationengerechtigkeit ein Bildungsthema?
Interview
Prämissen auf dem Prüfstand: Globalisierung
Globalisierung / Glokalisierung
Nachhaltige Bildung weltweit
Interview
BNE im Kontext von Wissen und Nichtwissen
Die Bedeutung des Wissens
Nichtwissen und die Folgen
Interview
BNE im Kontext zivilgesellschaftlichen Engagemnents
Die Bedeutung der Zivilgesellschaft
Was motiviert zum Engagement?
Interview
Historische Wurzeln der BNE
Entwicklungspolitische Bildung
Umweltbildung
Interview
Die Ziele von BNE
Resonanzfähigkeit von BNE
Drei generelle Ziele von BNE
Interview
Gestaltungskompetenz
Das Kompetenzkonzept
Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz
Interview
Die Qualität von BNE
Warum und wie misst man Qualität?
BNE: Qualitätsfelder, Leitsätze und Kriterien
Interview
Lernkonzepte der BNE
Selbstreguliertes Lernen
Zukunftsszenarien
Interview
Wie weit ist BNE in Deutschland entwickelt?
Stand in ausgewählten Bildungsbereichen
Die UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung
Interview
Macht BNE Effekte?
Umweltbewusstseinsforschung
BNE – empirische Daten
Interview
BNE in Bildungslandschaften
Bildungslandschaften und Wohlstand
Bildungslandschaften und Netzwerke
Interview
World in Transition – A Social Contract for Sustainability (English)
Introduction
Introduction
Interview with the Chair of the WBGU
Interview
Global Megatrends
Megatrends of the Earth System
Megatrends of the Global Economy and Society
Interview
Climate Change and Climate Impact
Basic facts about global warming
Mitigation and adaptation
Interview
The Great Transformation: A Heuristic Concept
Key Characteristics of the Global Transformation towards Sustainability
Drivers of the Low-carbon Transformation
Interview
Technical and Economic Feasibility of the Transformation
Global Energy Transformation: Historical Dynamics, Possible Pathways and Investment Needs
Global Energy Transformation: Challenges and Possible Solutions
Interview Prof. Schmid
Interview Prof. Nakicenovic
Financing the Transformation and the Role of Carbon Markets
Financing the Transformation
The Role of Carbon Markets
Interview
A new Statehood within the Mutilevel System
The Role of the Proactive State
The Role of the European Union
Interview
Agents of Transformation
Values, Knowledge and Action
Change Agents
Interview
Scientific Advice for Policymakers
What Role(s) for Scientific Advice?
How the WBGU works
Interview
Instruments and Recommendations for Action
The Context
Ten Measure Bundles
Interview
Recommendations for Research and Education
Recommendations for Research and Education
Interview
Sustainability and Business Economics (German)
Einführungsveranstaltung
Einführungsveranstaltung
Produktion und Nachhaltigkeit
Strategien und Planungsaufgaben
Entscheidungsunterstützung
Interview
Logistik und Nachhaltigkeit
Nachhaltige Gestaltung von Distributionssystemen
Nachhaltige Gestaltung von Kreislaufsystemen
Interview
Marketing und Nachhaltigkeit
Konzept des Nachhaltigkeitsmarketings
Praxis des Nachhaltigkeitsmarketings
Interview
Finanzen und Nachhaltigkeit
Forschung
Gestaltungsempfehlung
Interview
Personalmanagement und Nachhaltigkeit
Forschung
Gestaltungsempfehlung
Interview
Rechnungswesen und Nachhaltigkeit
Differenzierung
Anpassung und Erweiterung des Rechnungswesens
Interview
Unternehmensethik und Nachhaltigkeit
Forschung
Gestaltungsempfehlungen
Interview
Konsum und Nachhaltigkeit
Einführung in den nachhaltigen Konsum
Kosumentenverantwortung für nachhaltigen Konsum
Interview
Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit
Grundlagen
Gestaltungsempfehlung
Interview
Ressourcenmanagement und Nachhaltigkeit
Ressourcenbegriff und Ressourcenaxiome in der BWL
Neuer Bezugsrahmen und neue Instrumente einer ressourcenorientierten BWL
Interview
Strategisches Management und Nachhaltigkeit
Bisherige Ansätze des strategischen Nachhaltigskeitsmanagements
Strategisches Management unternehmerischer Nachhaltigkeitstransformation - Konzept und Ausblick
Interview
Corporate Social Responsibility
Standards, Guidelines, Maturity
CSR und Wettbewerbsfähigkeit
Interview
Supply Chain Management und Nachhaltigkeit
Forschung
Gestaltungsempfehlung
Interview
Industrial Ecology und Nachhaltigkeit
Forschungslandschaft
Historische Entwicklung und Umsetzungsbeispiele
Interview
Die Anfänge der umweltorientierten Betriebswirtschaftslehre
Der gesellschaftliche Hintergrund
Inhaltliche Entwicklungslinien
Interview
Umweltwirtschaft als eine systemorientierte Betriebswirtschaftslehre
Entwicklung aus Heidelberger Sicht
Der steinige Weg zur Diffusion von Umweltschutzinnovationen
Umweltprobleme in der Betriebswirtschaftslehre
Ökonomische Funktionen der natürlichen Umwelt und Umweltpolitik der industriellen Unternehmung
Rückstandsverwertung in Verwertungsnetzen und Umwelt-Controlling
Interview
Nachhaltigkeit und kulturalistische BWL
Nachhaltigkeit als kulturelle Herausforderung
Nachhaltigke Unternehmensstrategien und BWL
Interview
Dr. Georg Winter – Pionier der Praxis
Dr. Georg Winter – Ein Pionier der nachhaltigen Unternehmensführung
Das Winter-Modell
Interview
Siegener Umweltmanagementansatz
Siegener Umweltmanagementansatz I
Siegener Umweltmanagementansatz II
Interview
Civil Ecology – A Pathway to Sustainability (English)
Introduction
Introductory Session
Civic Ecology
Introducing Civic Ecology
Civic Ecology Principles and Values
Interview
Global Change
A Time of Accellerating Change
Planetary Boundaries
Interview
Ecosystems and Human Wellbeing
Ecosystem Services
Ecological Integrity
Interview
Systems Inquiry
Thinking in Systems
Embracing Complexity
Interview
Civic Ecology Praxis
Collaborative Inquiry
Adaptive Management
Case study
Transition Management (German)
Einführung
Einleitung: Transition-Herausforderung Energie und Ernährung
Transition-Forschung am Wuppertal-Institut
Schlüsselfragen und Lernziele der Veranstaltung
Literaturbesprechung
Anforderungen
Theorie des Transition Management
Einleitung und Multilevel-Perspektive
Transition Management und Transition-Zyklus
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaft und Fazit
Methoden
Human-Environment-Systeme als Ausgangspunkt einer Transition-Forschung
Zugänge und Methoden zum Verständnis von HES
Transition und (Real-)Experimente
Städte und Nachhaltigkeit - Eine Einführung
Einleitung Megacities - können Städte nachhaltig sein?
Infrastrukturbereiche einer nachhaltigen Stadt
Stadtforschung als transdisziplinärer Prozess
Deutsche Metropolen in Transition
Übersicht und Vorstellung "München 2058"
Zukunftsfähiges Hamburg und InnovationCity Ruhr: Bottrop
Low Carbon Future Cities
Shrinking Cities
Schrumpfung als Chance in Stadt und Region am Beispiel Wuppertal
Schrumpfung als Chance in Stadt und Region Teil 2
Fazit und Aufgaben für das Selbststudium
Transition Towns
Die Transition-Town-Bewegung
Ingredients, Tools & Muster: Transition-Town-Gestaltung
Interview zu Transition Towns mit Benjamin Best
Governance of Urban Transitions
"Sustainable Emscher" - Auf dem Weg zu nachhaltigen Infrastrukturen
Der Mehrebenenansatz des Emscher-Umbaus als Beispiel für integrierte Governance
Integration von Lebensqualität und neuem Wohlstand
Branchen - Einführung & Theorie
Einführung - Transitions in Branchen
Bausteine unternehmerischer Transitions
Suffizienz als Business Case
Business Models
Business Modells und Transition
Das Konzept Business Model Resilience
Business Models in Transition: Postwachstum als Business Case
Chemie-Branche
Vision Nachhaltige Chemie
Chemie in Transition
Co-Transformation: Automobil- und Chemie-Industrie
Energiebranche
Von der Unternehmensstrategie zur Energiewende
Smart Energy Transition: Der Begriff der Systeminnovation
Wechselwirkung Strategie - Rahmenbedingungen (Smart Cities)
Mobilität
Mobilität und Nachhaltigkeit: Herausforderungen und die Rolle von Systeminnovationen
Automobility in Transition? Multi-Level Analyse und Transition Patterns
Elektromobilität als Co-Transformation der Branchen Mobilität und Energie
Abschlussvorlesung
Transition Management als künftiges Forschungsfeld
Eckpunkte einer guten Transitionforschung
Fazit und Aufgaben für das Selbststudium
Sustainable Development (German)
Einführung
Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung
Entstehung und Zielsetzung des Leitbildes Nachhaltiger Entwicklung
Historischer Hintergrund
Von Rio nach Rio+20
Interview
Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit
Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit
Neoklassischer Ansatz versus Ökologische Ökonomie
Interview
Die Bedeutung von Innovationen für eine Nachhaltige Entwicklung
Die ökonomische Bedeutung von Innovation
Innovationen ökologischer Nachhaltigkeit
Interview
Umweltinnovationen und Wettbewerb
Umwelttechnologien und umwelttechnischer Fortschritt
Innovationssysteme
Interview
Der Beitrag der Ökoeffizienz zu einer Nachhaltigen Entwicklung
Grundlagen der Ökoeffizienz
Ziele und Grenzen der Ökoeffizienz
Interview
Ökoeffizienz - Richtungen und Konsequenzen für nachhaltiges Wachstum
Starke und schwache Ökoeffizienz
Von der Ökoeffizienz zu einem nachhaltigen Wachstum
Interview
Was ist gerecht? - Theoretische Grundlagen der Gerechtigkeit
Der Utilitarismus und die Gerechtigkeitstheorie von Rawls
Sen, Hayek und neuere Ansätze
Interview
Intra- und intergeneraltionelle Gerechtigkeit
Die intragenerationelle Gerechtigkeit
Die intergenerationelle Gerechtigkeit
Interview
Neue Systematisierung der Nachhaltigkeitsdimensionen
Historische Hinführung zur Dreidimensionalität
Verwendung der drei Säulen in Wissenschaft und Politik
Interview
Das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck
Die Konzeption des integrierenden Nachhaltigkeitsdreiecks
Anwendungsmöglichkeiten im integrierenden Nachhaltigkeitsdreieck
Interview
Messkonzepte Nachhaltiger Entwicklung
Bruttoinlandsprodukt und Bruttosozialprodukt
Alternative Wohlfahrtsindikatoren
Interview
Umsetzung nachhaltiger Entwicklung: Nachhaltigkeitskonzepte/-strategien
Die Mikroebene
Die Makroebene
Interview
Climate Protection and Climate Change (German)
Einführungsveranstaltung
Einführungsveranstaltung
Klima und Erdsystem
Erdsystemkomponenten und Zeitskalen
Klimaschwankungen
Interview
Der menschliche Einfluss auf das Klima
Globale Erwärmung
Weitere Auswirkungen menschlichen Handelns und die Relevanz für die globale Erwärmung
Interview
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit
Eine Übersicht zu gesundheitlichen Folgen des Klimawandels
Risiken durch Infektionserkrankungen sowie Strategien der Anpassung
Interview
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Vegetationszonen
Klimawandel und Pflanzenverbreitung
Bodendegradation und Desertifikation
Interview
Klimaschutz, Konsum und Kommunikation
Klimaschutz kommunizieren
2050 - Dein Klimamarkt
Interview
Wohnen und Bauen
Energienutzung in Wohngebäuden
Beispiel einer energetischen Gebäudesanierung
Interview
Ernährung: Der CO2 Fußabdruck von Nahrungsmitteln
Methodische Grundlagen
Beispiele und Vertiefung
Interview
Anforderungen und Folgerungen der Energiewende
Wandel in der Erzeugung
Auswirkungen auf Netze und Verbraucher
Interview
Energielandschaften heute und morgen
Entwicklung der erneuerbaren Energien - Flächenpotenziale und Energieziele
Wirkung der erneuerbaren Energien auf die Landschaft und Gestaltungsmöglichkeiten
Interview
Klimaanpassung in der Region
Klimawandel - Klimaschutz - Klimaanpassung
Verletzlichkeit und Resilienz
Interview
Handlungsfeld Bremen: Muss Bremen umziehen?
Auswirkungen des Klawandels für die Stadt Bremen
Warum Bremen (noch) nicht umziehen muss!
Interview
Klimaschutz an einer Hochschule
Ansätze für ein systematisches Umweltmanagement
Einblicke in die Praxis an einer Hochschule
Interview
Energiewende
The history of the Energiewende and its targets
Energiewende = renewables + efficiency
Milestones in the Energiewende
The Energiewende in an international context
Saving the community first
100% renewable energy regions
The power sector
Reading Energy-Charts.de
five reasons why Germany has a nuclear, but no coal phaseout
Germany's coal conundrum
Efforts to reign in lignite
Coal phaseout on the horizon?
In defense of NIMBY
Industry
Batteries, but different
Innovation
Biomass in industry
"Flex efficiency" in industry
Buildings
Passive House
Sector coupling and district heat
Six theses for a heat transition
Mobility
Where there's an app, there's a way towards sustainable mobility
Dieselgate
Six theses for electric vehicles
A swarm of EVs for the German grid
Scenarios for 2050 and outlook
Reading the Kombikraftwerk II visualization
The "Combined Power Plant"
Making scenarios and roadmaps
Where do scenarios come from?
Germany within the EU
A talk about targets with Oliver Geden of SWP
The cobenefits of community renewables
Micro Degrees
About Micro-Degrees
Sustainable Business
Sustainable Ecology
Sustainable Society
Academy
Backgrounds - SDGs
Backgrounds - ESD
Goals of the Academy
Organisation of the Academy
Lecturers of the Academy
Partners and Sponsors
Open Educational Resources
Awards
Students
Offer and Advantages
Support
Cooperating Higher Education Institutes
Examination Dates
Further Education
Learning and Teaching Concept
Lecturers
Integration of the Courses
Teaching and Learning Concept
Contribution
Coaching Videos
News
FAQ
Home
>
FAQ
>
Allgemein
>
News
News
« zurück
Frequently Asked Questions
weiter »
Contact
Home
Courses
Psychologie des sozial-ökologischen Wandels
Einführungsveranstaltung
Übersicht über die Vorlesung
Kompass für eine Psychologie des sozial-ökologischen Wandels
Problembeschreibung
Ziele und Visionen
Rückblick und Praxis
Psychologie und gesellschaftliche Transformation
Was sind sozio-technische Systeme?
Wann kommt es zur Transformation?
Rückblick und Praxis
Individuen als Betroffene von Umweltproblemen
Risikowahrnehmung und Wahrnehmung des Klimawandels
Wahrnehmung unserer Umwelt
Rückblick und Praxis
Individuelles Umweltverhalten
Definition von individuellem Umweltverhalten
Einflüsse auf individuelles Konsumverhalten
Rückblick und Praxis
Einflussfaktoren auf individuelles Umweltverhalten I
Einstellungen
Soziale Normen
Rückblick und Praxis
Einflussfaktoren auf individuelles Umweltverhalten II
Werte und persönliche Normen
Wissen
Rückblick und Praxis
Beitrag und Grenzen von individuellem Umweltverhalten
Auswirkungen vs. Absichten
Grenzen individueller Verhaltensförderung
Rückblick und Praxis
Individuen als Aktivist*innen und Akteur*innen in Organisationen: Wie können wir gemeinsam Veränderung schaffen?
Was ist kollektives Handeln?
Kollektives Umwelthandeln
Rückblick und Praxis
Partizipation und Engagement – Individuen als öffentlich Handelnde
Partizipation und Teilhabe
Psychologische Dimensionen der Beteiligung
Rückblick und Praxis
Das Gute Leben in sozial-ökologisch nachhaltigen Gesellschaften
Wachstum, Konsum und Wohlbefinden
Selbstbestimmung und gelebte Alternativen
Rückblick und Praxis
Forschung zu Nachhaltigkeit im öffentlichen Raum
Die Sustainable Development Goals – Globale Ziele und Zukunftskompetenzen
Einführungsveranstaltung
Die Sustainable Development Goals eine Einführung – Teil 1
Die Sustainable Development Goals eine Einführung - Teil 2
SDG 1 – keine Armut
SDG 1 eine Einführung
Vortragsepisode zum SDG 1
Interview zum SDG 1 mit der Bremer Tafel
SDG 2 – kein Hunger
SDG 2 eine Einführung
Vortragsepisode zum SDG 2
Interview zum SDG 2 mit dem Bremer Suppenengel e.V.
SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
SDG 3 eine Einführung
Vortragsepisode zum SDG 3
Interview zum SDG 3 mit dem Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
SDG 4 – hochwertige Bildung
SDG 4 eine Einführung
Vortragsepisode zum SDG 4
Interview zum SDG 4 mit ESD Expert Net
SDG 5 – Geschlechtergerechtigkeit
SDG 5 eine Einführung
Vortragsepisode zum SDG 5
Interview zum SDG 5 mit der Landesfrauenbeauftragten Bremen
SDG 6 – sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
SDG 6 eine Einführung
Vortragsepisode zum SDG 6
Interview zum SDG 6 mit Viva Con Agua Bremen
SDG 7 – bezahlbare und Saubere Energie
SDG 7 eine Einführung
Vortragsepisode zum SDG 7
Interview zum SDG 7 mit Energiekonsens
SDG 8 – menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 8 eine Einführung
Vortragsepisode zum SDG 8
Interview zum SDG 8 zur Postwachstumsökonomie
SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 9 eine Einführung
Vortragsepisode zum SDG 9
Interview zum SDG 9 mit der Bremer Straßenbahn AG
SDG 10 – weniger Ungleichheiten
SDG 10 eine Einführung
Vortragsepisode zum SDG 10
Interview zum SDG 10 mit BeN
Interview zum SDG 10 mit Oxfam Deutschland
SDG 11 – nachhaltige Städte und Kommunen
SDG 11 eine Einführung
Vortragsepisode zum SDG 11
Interview zum SDG 11 mit dem Senator für Umwelt, Bau und Verkehr der Freien und Hansestadt Bremen
SDG 12 – nachhaltiger Konsum und Produktion
SDG 12 eine Einführung
Vortragsepisode zum SDG 12
Interview zum SDG 12 mit der Nehlsen GmbH
SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
SDG 13 eine Einführung
Vortragsepisode zum SDG 13
Interview zum SDG 13 mit dem Klimahaus Bremerhaven
SDG 14 – Leben unter Wasser
SDG 14 eine Einführung
Vortragsepisode zum SDG 14
Interview zum SDG 14 mit dem Institut für Marine Ökologie Universität Bremen
SDG 15 – Leben an Land
SDG 15 eine Einführung
Vortragsepisode zum SDG 15
Interview zum SDG 15 mit NABU Bremen
SDG 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
SDG 16 eine Einführung
Vortragsepisode zum SDG 16
Interview zum SDG 16 mit Transparency International Deutschland
SDG 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
SDG 17 eine Einführung
Vortragsepisode zum SDG 17
Interview zum SDG 17 mit der Bevollmächtigten der Freien Hansestadt Bremen beim Bund und für Europa
Digitalisierung & Nachhaltigkeit
Digitalisierung & Nachhaltigkeit eine Einführung
Nachhaltige Digitalisierung oder Digitalisierung für Nachhaltigkeit? Teil 1
Nachhaltige Digitalisierung oder Digitalisierung für Nachhaltigkeit? Teil 2
Interview zu Organic Learning Education
Solidarisches Wirtschaften für eine nachhaltige Entwicklung
Einführungsveranstaltung
Die Ambivalenz der Moderne und die Kraft der Solidarität
Vision eines anderen Wirtschaftens: Solidarische Ökonomie
Solidarität - Vision eines anderen Wirtschaftens
Solidarisches Wirtschaften als Baustein der Großen Transformation
Interview
Grundelemente Solidarischen Wirtschaftens
Was ist Wohlfahrt?
Solidarisches Wirtschaften zwischen Kooperation und Konkurrenz
Interview
Entwicklungslinien Solidarischer Ökonomien
Geschichte der Arbeiterselbsthilfe
Wirtschaftliche Selbsthilfe im Globalen Süden
Interview mit Prof. Dr. Rosângela Alves de Oliveira, Professorin an der Föderalen Universität von Natal/Brasilien
Solidarisches Wirtschaften – Theoretische Grundlagen
Solidarisch Wirtschaften zwischen Selbsthilfe und gesellschaftlicher Veränderung
Solidarische Ökonomien und gesellschaftliche Transformation
Interview mit Dr. Andreas Exner, Universität Graz
Schwerpunkte Solidarischen Wirtschaftens
Handlungsfelder Solidarischen Wirtschaftens
Formen Solidarischen Wirtschaftens
Interview
Solidarische Ökonomien – ein internationaler Blick
Brasilien, Lateinamerika, Asien, Afrika
Solidarische Ökonomien in Europa
Interview mit Hans-Gerd Nottenbohm, Ökonom und Wandelberater, Vorstand innova eG
Chancen und Grenzen Solidarischer Ökonomie
Grenzen Solidarischen Wirtschaftens
Chancen Solidarischen Wirtschaftens
Interview
Forschung und Bildung für Solidarisches Wirtschaften
Kartierung Solidarischen Wirtschaftens
Bildung, Beratung und regionales Wirtschaften
Interview mit Helmut Wolmann, Karte von morgen, Ideen ³ e.V., Berlin
Solidarisch Wirtschaften mit Genossenschaften
Die Genossenschaft als kooperative Wirtschaftsform
Strukturen und Handlungsfelder von Genossenschaften
Interview mit Manfred Ringer, Vorstand GenoScOLAR eG, Rotenburg/Fulda
Bürgerenergiegenossenschaften als Basis der Energiewende
Energie in Bürgerhand: Genossenschaften als Träger der Energiewende
Bürgerenergie: Trends und Szenarien
Interview mit Helga Weber, Vorständin Bürger Energie Kassel & Söhre eG, Kassel
Solidarisch gründen
Unterstützungsstrukturen
Methoden, Erfahrungen und Bedarfe
Interview mit Dr. Sonja Menzel, Beraterin für Wohnungsgenossenschaften, Vorstand innova eG, Leipzig
Solidarisches Wirtschaften – Ausblick auf eine gerechte Welt
Vom Ziel her denken
Solidarische Ökonomien als Baustein der Transformation
Interview mit Brigitte Kratzwald, Commons-Forscherin und Aktivistin, Graz/Österreich
Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit
Einführungsveranstaltung
Einführungsveranstaltung
Tourismus im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit
Vom Reisen zum Tourismus
Interview „Nachgefragt“
Systemtheoretische Grundlagen
System und Nachhaltigkeit
Touristische Systembetrachtungen
Interview
Wertschöpfung
Das ökonomische Konstrukt Wert und Wertschöpfung
Die „Tourismuswirtschaft“ weltweit
Die „Tourismuswirtschaft“ in Deutschland
Reiserecht
Einführung in das Reiserecht
Interview (Rechtsanwalt Prof. Dr. Ronald Schmid)
Gruppendiskussion
Megatrends und Strukturwandel
Megatrends und Einflüsse auf den Tourismus
Informationsgetriebener Strukturwandel
Interview
Tourismus und Ethik
Auf der Suche nach dem Richtigen und Falschen
Braucht Tourismus eine besondere Ethik?
Interview (Antje Monshausen – Tourism Watch)
Problematik und Lösungsansätze
Effekte der Tourismusentwicklung und Lösungsansätze der Branche
Zertifizierungen und Labes im Kontext Nachhaltigkeit
Interview (Cornelius Schäfer – Deutscher Reiseverband)
Beispiele und Ansätze
MikroTrends im Kontext Nachhaltigkeit und Reisen
Beispiele aus der Tourismuswirtschaft
Interview
Nachfrageseite
Die Sicht der Nachfrager bezüglich nachhaltigem/verträglichem Reisen
Lösungsansätze
Interview (Dr. Dietrich Brockhagen - atmosfair gGmbH)
Fazit und Ausblick
Interview Fazit
Interview Ausblick
Sustainable Management (German)
Einführung in das Nachhaltige Management
Hinweise zur Veranstaltung
Nachhaltigkeitsdiskussion in der Gesellschaft
Ambitionsniveaus und Kompetenzen
Quo vadis Umweltmanagement
Umweltmanagementsysteme
Win-Win-Denken und Effizienzfalle
Corporate Social Responsibility (CSR)
Begriffsklärung Corporate Social Responsibility
Verantwortliches Handeln und Verantwortungsfalle
Der Nachhaltigkeitscheck
Nachhaltigkeit als ökonimische Rationalität
Historische Wurzeln des Nachhaltigkeitskonzept
Das Unternehmen als ressourcenabhängiges System
Der neue Bezugsrahmen der BWL zum Umgang mit Ressourcen
Bausteine einer Wirtschaftsökologie
Systemtheoretische Grundlagen
Koevolution und Beziehungen
Ökologie und Wirtschaftsökologie
Erweiterte Managementrationalitäten
Erweiterung der Systemrationalität
Erweiterung der Zweck-Mittel-Rationalität
Erweiterung der Entscheidungsrationalitäten
Widerspruchsmanagement
Arten von Widersprüchen
Bewältigungsformen von Widersprüchen
Ressourcenbegriff in der Managementlehre
Ressourcenverständnis
Ressourcenaxiome
Ressourcenverwertung in Funktionsbereichen
Salutogenese als Heuristik zum Management der Ressourcenbasis
Das Konzept der Salutogenese
Institutionelles Ressourcenmanagement
Systemische Gesundheit
Nachhaltigkeit und Gerangel der Entscheidungsprämissen
Entscheidungsprämissen und Grundtypen von Entscheidungen
Design der Jetzt-für-..Entscheidungen
Design der Jetzt-für-..Entscheidungen II
Strategisches Ressourcenmanagement
Das Konzept Sustainable Leadership
Die Beobachtung der Ressourcenkompetenz in Entscheidungsträger/innen
Die Beobachtung der Ressourcenkompetenz von Entscheidungsträger/innen II
Foundations and their Social Commitment for Sustainable Development (German)
Einführungsveranstaltung
Einführung
Stiftungen und nachhaltigkeitsorientiertes Management von Stiftungen
Grundlagen des Stiftungswesen, des Stiftungsrechts und der Stiftungstätigkeit
Unternehmen Stiftung: Arbeitsweisen, Strategien, Wirksamkeit, Risiken
Interview
Globale Naturkatastrophen – Nachhaltige Katastrophenvorsorge und Resilienz
Naturkatastrophentrends und internationales Management
Resilienz und nachhaltige Katastrophenvorsorge
Interview
Stiftungen als Förderer von Wissenschaft und Umwelttechnologie
Schadstoffe in der Umwelt am Beispiel des Wassers
Ressourceneffizienz und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen
Interview
Private Wissenschaftsförderung
Die VolkswagenStiftung als wissenschaftsfördernde Institution
Nachhaltige Entwicklung fördern
Interview
Stiftungen und nachhaltige Lösungen für Ernährung
Ernährung als Stiftungszweck – Aktionsfelder, Wirkungszeiträume und Zielgruppen
Handlungsfelder für Stiftungen und Projektbeispiele
Interview
Stiftungen und soziale Nachhaltigkeit
Soziale Nachhaltigkeit, Soziales Kapital, Stiftungsbegriff, Formen von Stiftungen
Stiftungshandeln – Potenziale und Grenzen, Langfristigkeit und Nachhaltigkeit von Stiftungen
Interview
Sustainable Development – Basics and Fields of Applications (Spanish)
Introducción
Introducción
Capítulo: Acerca del concepto “Sustentabilidad“
Desarrollo histórico del concepto de Sustentabilidad
Sustentabilidad como elemento transversal de la vida social
Interview
Sustentabilidad y Relaciones Internacionales
Las Relaciones Internacionales en la Actualidad
El Contenido y la Institucionalidad de las Relaciones Internacionales
Interview
La Sustentabilidad y la Política
El rol fundamental de la Política para un Modelo de Desarrollo Sustentable
Vías de aplicación y planos de acción de políticas hacia el Desarrollo Sustentable
Interview
Universidad y La Sustentabilidad
Educación y Desarrollo Sustentable
Best Practices
Interview
Ecología y sustentabilidad: Las Zonas Costeras
Manejo Integrado de Zonas Costeras, MIZC
El Caso de la Bahia de Chimbote, Perú
Interview
Cadena de suministro y Sustentabilidad
Jerarquía de gestión de residuos y Economía Circular
Desafíos prácticos para cerrar el ciclo
Interview
Sustentabilidad y Logística según en el Sector Portuario
Actividad Portuaria – Evolución y Estrategias para un Desarrollo Sustentable
Best Practices - Estrategia de sustentabilidad en los puertos de Bremen y Bremerhaven, en Alemania
Interview
Cambio climático y cambio global
El cambio climático
Impactos y consecuencias del cambio climático
Interview
Comunicación y educación para el desarrollo sostenible
Comunicación y transformación
Sobre la narración – Ejemplos
Interview
La Industria y la Sustentabilidad
¿Cómo puede producir una empresa industrial sustentablemente?
Un ejemplo: la empresa FAM Magdeburger Förderanlagen und Baumashcinen GmbH
Interview
The Global Financial System and Sustainability (German)
Einführungsveranstaltung
Einführungsveranstaltung
Nachhaltigkeit und Finanzkrise
Natur und Kultur
Futur
Interview
Geld, Kredit und Wertschöpfung
Geld ist ein Versprechen
Geld und Schwellgeld
Interview
Investieren und hebeln
Liquidität, Solvabilität, Rating
Investoren und Special Purpose Vehicle
Interview
Accounting
IAS/IFRS/Fair Value
Eigenkapital-Volatilität
Interview
Systemische Vernetzung
Etwas versprechen
Sich etwas versprechen
Interview
Kasino-Kapitalismus
Etwas sich versprechen
Sich versprochen haben
Interview
Die Krise verstehen
Das Kartenhaus Weltfinanzsystem
Die Reise nach Jerusalem
Interview
Globalisierung
Globale Ordnung
Der Kampf der Tugenden
Interview
Welche Zukunft?
Die Ökonomie des Hungers
Welt am Limit und außer Balance
Interview
Selbstbegünstigungsmechanismen
Das Arsenal legaler Plünderungen
Der Empörung eine Richtung
Interview
Die Systemrisiken beherrschen
Ein fairer Stabilitätsmechanismus
Indikatoren der Instabilität
Interview
Chance zur Balance
Ökosoziale Marktwirtschaft
Ein Pakt zur Balance
Interview
Technic, Energy and Sustainability (German)
Einführungsveranstaltung
Einführungsveranstaltung
Grundlagen nachhaltiger Entwicklung
Begriffserklärung und Verständnis nachhaltiger Entwicklung
Entwicklung der derzeitigen Wirtschaftsweise
Interview
Ökobilanz
Grundlagen
Anwendung
Interview
Nachhaltigkeitsstrategien Teil 1
Kritische Betrachtung der Konsistenzstrategie und regenerativen Energien
Kritische Betrachtung der Konsistenzstrategie und Recycling
Interview
Nachhaltigkeitsstrategien Teil 2
Effizienzstrategie
Ökodesign und Top-Runner Ansatz
Interview
Nachhaltigkeitsstrategien Teil 3
Rebound Effekt
Suffizienzstrategie
Interview
Nachhaltigkeit und die Nutzung Erneuerbarer Energien
Nachhaltigkeitsindikatoren
Nachhaltigkeitsproblematik bei Erneuerbaren Energien
Interview
Technisch-ökologische Bewertung von erneuerbaren Energien
Energetische Amortisation und Erntefaktoren
Flächenbedarfe für erneuerbare Energien
Interview
Sozio-ökonomische Bewertung von erneuerbaren Energien
Methoden für Kosten-Nutzen-Analyse und externe Kosten
Kosten und externe Kosten im Vergleich
Interview
Verwundbarkeit und Resilienz von Energiesystemen
Verwundbarkeit von Energiesystemen
Resilienz von Energiesystemen
Interview
Geschichte, Entwicklung und Status Quo der Windenergie
Grundlagen und Geschichte der Windenergie
Entwicklung und Status Quo
Interview
Aktuelle Windenergieanlagen – Technik und Konzepte
Grundlagen der Windenergie und Windenergieanlagen
Technik und Konzepte
Interview
Instandhaltung und Betrieb von Windenergieanlagen
Instandhaltung von Windenergieanlagen
Betrieb und technische Betriebsführung
Interview
Environmental Consequences of Human Consumption (German)
Einführungsveranstaltung
Einführung
Menschliche Ernährung und Weltbevölkerung
Globale Perspektive des Bevölkerungswachstums
Diskrepanz zwischen Industrie- und Entwicklungsländern
Interview
Landwirtschaft und urbane Lebensweise
Der Mensch in seiner Umwelt
Möglichkeiten und Grenzen der Pflanzennutzung
Interview
Nahrungsproduktion, Pflanzenzüchtung und Umwelt
Nahrungs-, Futter- und Energiepflanzen
Massen- und Intensivtierhaltung
Interview
Perspektiven und Schlussfolgerungen für die Zukunft
Die Rolle der Politik und des Staates
Was kann jeder Einzelne tun?
Interview
World Population and Worldwide Migration – The Demography of our Planet (German)
Einführungsveranstaltung
Einführung in die Lehrveranstaltung
Einführung in die Thematik: Demographie
Bevölkerungsgeschichte
Bis an die Moderne
1800 – Gegenwart
Interview
Ideen und Ideologien in der Demographie
Von John Graunt über Malthus zum demographischen Diskurs der Gegenwart
Demographie und ökonomische Entwicklung
Interview
Eine zweigeteilte Welt der Demographie I
Entwicklungsdemographie
Die demographischen Übergänge
Interview
Eine zweigeteilte Welt der Demographie II
Die hochentwickelte Welt – Europa, USA, Japan
Städte und Urbanisierung
Interview
Die sozialen Grundeinheiten: Haushalte und Familien
Haushalte
Familien
Interview
Probleme der Gegenwart I
Analyse der Gegenwart: Die Tendenzen
Prognose
Interview
Migration und Mobilität I
Migration I – Vorgeschichte, Antike, Mittelalter
Migration II – Von 1750 bis heute
Interview
Migration und Mobilität II
Migration III – Migration von und nach Europa
Migration IV – Auswirkungen internationaler Migration
Interview
Alterung und Arbeitsmarkt
Alterung der Bevölkerung: Welt – Europa – Deutschland
Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt
Interview
Themen des 21. Jahrhunderts
Gesundheit, Krankheit, reproduktive Gesundheit
Interview
Ernährung, Wasser, Klimawandel
Synopse
Eine andere Perspektive auf die Demographie
Bevölkerung gestern – heute – morgen
Interviews
Sustainability in Literature, Films and electronic Games (German)
Einführungsveranstaltung
Fiktive Erfahrungsräume zur Kompetenzvermittlung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Abstecken des Themas
Theoretische Grundlagen
Vorstellung der Untersuchungsgegenstände
Interview
Ein Umweltklassiker zwischen Bilderbuch und Kinoleinwand: Der Lorax
Vorstellung der Werke und Vergleich der Erzählebenen
Aspekte der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
Interview
Eine Insel aus Plastik?: Polymeer
Vorstellung und Einordnung des Werkes
Perspektiven der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
Interview
Die Zeitreise als letzte Naturerfahrung: Somniavero
Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Betrachtung
Perspektiven der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
Interview
Lucy, die Killermücke – Fragen als Schlüssel zum Umweltschutz
Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Betrachtung der Stücke
Perspektiven der Kulturökologie und Nachhaltigkeitsbildung
Interview
(Um-)Weltrettung durch Rationierung: Euer schönes Leben kotzt mich an!
Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Betrachtung
Aspekte der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
Interview
(Um-)Weltrettung durch Bioterrorismus: Schatten des Dschungels
Vorstellung des Werkes und erzähltheoretische Betrachtung
Perspektiven der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
interview
Spielend die (Um-)Welt retten? – Szenarien im Electronic Game
Forschungsthesen und erzähltheoretische Grundlagen
EGames mit Nachhaltigkeitsbezug
Interview
(UM-)Weltrettung durch KlimaGAU: A new beginning
Vorstellung und erzähltheoretische Betrachtung
Perspektiven der Kulturökologie, Zukunftsforschung und Nachhaltigkeitsbildung
Interview
Massentaugliche Erfolgsstorys: Der Boom der Ökothriller
Vorstellung der Genremerkmale und des Genreklassikers "Der Schwarm"
Vorstellung des Klimathrillers Prophezeiung und vergleichende Betrachtung
Interview
Harmonisierende Ideale
Genremerkmale und Betrachtung des Genreklassikers Ökotopia
Betrachtung von Das Tahiti-Projekt und Vergleich
Interview
Das polarisierende Extrem: Die Ökodiktatur
Diskurse in Medien und Gesellschaft
Literarische Entwürfe einer Ökodiktatur
Interview
Illegale Gegenbewegungen: Ökoaktivismus
Zwischen faktualem Diskurs und fiktionalem Konstrukt
Ein Freund der Erde in interdisziplinärer Betrachtung
Interview
Zwischen Weltuntergangsthrill und Weltrettungsmission: Abschließende Betrachtung
Rückblick und Transfer
Ausblick und Fazit
Interview
Sustainability Marketing (English)
Introductory Session
Sustainability Marketing – A Global Perspective
Marketing in the Twenty-First Century
Towards a Sustainable Century
Marketing in the Twenty-First Century
Interview
Framing Sustainability Marketing
The External Context
CSR – The Internal Context
Interview
Socio-Ecological Problems
Macro Level
Micro Level
The Story of Stuff
Sustainability Consumer Behaviour
Understandng Sustainable Consumption
Sustainable Consumption on Context
Interview
Values and Objectives
Brand Ethos
Case Study American Apparel
Interview
Strategies
Theory
Case Study VW E-Golf
Interview
Customer Solutions
(Pre-) Purchase, Use, Post-Use
Sustainability Branding
Case Study Sun Chips
Communications
Communications Media
Sustainability Marketing Messages
Case Study – ONE Water
Customer Cost
Theory
Case Study Active Suncube
Interview
Convenience
Making Consumption Convenient
Packaging
Case Study: FamilyMart Stores
Transformations
Internal
External
Interview
Reframing Sustainability Marketing
Thinking Again About Sustainability Marketing
Towards a Sustainable Society
Interview
Education for Sustainable Development (German)
Einführungsveranstaltung
Einführung
Hintergründe für die Notwendigkeit von Bildung für nachhaltige Entwicklung
Geschichte des Begriffs der Nachhaltigkeit
Heutiges Nachhaltigkeitsverständnis
Interview
Prämissen auf dem Prüfstand: Generationengerechtigkeit
Dilemmata der Generationengerechtigkeit
Ist die Generationengerechtigkeit ein Bildungsthema?
Interview
Prämissen auf dem Prüfstand: Globalisierung
Globalisierung / Glokalisierung
Nachhaltige Bildung weltweit
Interview
BNE im Kontext von Wissen und Nichtwissen
Die Bedeutung des Wissens
Nichtwissen und die Folgen
Interview
BNE im Kontext zivilgesellschaftlichen Engagemnents
Die Bedeutung der Zivilgesellschaft
Was motiviert zum Engagement?
Interview
Historische Wurzeln der BNE
Entwicklungspolitische Bildung
Umweltbildung
Interview
Die Ziele von BNE
Resonanzfähigkeit von BNE
Drei generelle Ziele von BNE
Interview
Gestaltungskompetenz
Das Kompetenzkonzept
Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz
Interview
Die Qualität von BNE
Warum und wie misst man Qualität?
BNE: Qualitätsfelder, Leitsätze und Kriterien
Interview
Lernkonzepte der BNE
Selbstreguliertes Lernen
Zukunftsszenarien
Interview
Wie weit ist BNE in Deutschland entwickelt?
Stand in ausgewählten Bildungsbereichen
Die UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung
Interview
Macht BNE Effekte?
Umweltbewusstseinsforschung
BNE – empirische Daten
Interview
BNE in Bildungslandschaften
Bildungslandschaften und Wohlstand
Bildungslandschaften und Netzwerke
Interview
World in Transition – A Social Contract for Sustainability (English)
Introduction
Introduction
Interview with the Chair of the WBGU
Interview
Global Megatrends
Megatrends of the Earth System
Megatrends of the Global Economy and Society
Interview
Climate Change and Climate Impact
Basic facts about global warming
Mitigation and adaptation
Interview
The Great Transformation: A Heuristic Concept
Key Characteristics of the Global Transformation towards Sustainability
Drivers of the Low-carbon Transformation
Interview
Technical and Economic Feasibility of the Transformation
Global Energy Transformation: Historical Dynamics, Possible Pathways and Investment Needs
Global Energy Transformation: Challenges and Possible Solutions
Interview Prof. Schmid
Interview Prof. Nakicenovic
Financing the Transformation and the Role of Carbon Markets
Financing the Transformation
The Role of Carbon Markets
Interview
A new Statehood within the Mutilevel System
The Role of the Proactive State
The Role of the European Union
Interview
Agents of Transformation
Values, Knowledge and Action
Change Agents
Interview
Scientific Advice for Policymakers
What Role(s) for Scientific Advice?
How the WBGU works
Interview
Instruments and Recommendations for Action
The Context
Ten Measure Bundles
Interview
Recommendations for Research and Education
Recommendations for Research and Education
Interview
Sustainability and Business Economics (German)
Einführungsveranstaltung
Einführungsveranstaltung
Produktion und Nachhaltigkeit
Strategien und Planungsaufgaben
Entscheidungsunterstützung
Interview
Logistik und Nachhaltigkeit
Nachhaltige Gestaltung von Distributionssystemen
Nachhaltige Gestaltung von Kreislaufsystemen
Interview
Marketing und Nachhaltigkeit
Konzept des Nachhaltigkeitsmarketings
Praxis des Nachhaltigkeitsmarketings
Interview
Finanzen und Nachhaltigkeit
Forschung
Gestaltungsempfehlung
Interview
Personalmanagement und Nachhaltigkeit
Forschung
Gestaltungsempfehlung
Interview
Rechnungswesen und Nachhaltigkeit
Differenzierung
Anpassung und Erweiterung des Rechnungswesens
Interview
Unternehmensethik und Nachhaltigkeit
Forschung
Gestaltungsempfehlungen
Interview
Konsum und Nachhaltigkeit
Einführung in den nachhaltigen Konsum
Kosumentenverantwortung für nachhaltigen Konsum
Interview
Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit
Grundlagen
Gestaltungsempfehlung
Interview
Ressourcenmanagement und Nachhaltigkeit
Ressourcenbegriff und Ressourcenaxiome in der BWL
Neuer Bezugsrahmen und neue Instrumente einer ressourcenorientierten BWL
Interview
Strategisches Management und Nachhaltigkeit
Bisherige Ansätze des strategischen Nachhaltigskeitsmanagements
Strategisches Management unternehmerischer Nachhaltigkeitstransformation - Konzept und Ausblick
Interview
Corporate Social Responsibility
Standards, Guidelines, Maturity
CSR und Wettbewerbsfähigkeit
Interview
Supply Chain Management und Nachhaltigkeit
Forschung
Gestaltungsempfehlung
Interview
Industrial Ecology und Nachhaltigkeit
Forschungslandschaft
Historische Entwicklung und Umsetzungsbeispiele
Interview
Die Anfänge der umweltorientierten Betriebswirtschaftslehre
Der gesellschaftliche Hintergrund
Inhaltliche Entwicklungslinien
Interview
Umweltwirtschaft als eine systemorientierte Betriebswirtschaftslehre
Entwicklung aus Heidelberger Sicht
Der steinige Weg zur Diffusion von Umweltschutzinnovationen
Umweltprobleme in der Betriebswirtschaftslehre
Ökonomische Funktionen der natürlichen Umwelt und Umweltpolitik der industriellen Unternehmung
Rückstandsverwertung in Verwertungsnetzen und Umwelt-Controlling
Interview
Nachhaltigkeit und kulturalistische BWL
Nachhaltigkeit als kulturelle Herausforderung
Nachhaltigke Unternehmensstrategien und BWL
Interview
Dr. Georg Winter – Pionier der Praxis
Dr. Georg Winter – Ein Pionier der nachhaltigen Unternehmensführung
Das Winter-Modell
Interview
Siegener Umweltmanagementansatz
Siegener Umweltmanagementansatz I
Siegener Umweltmanagementansatz II
Interview
Civil Ecology – A Pathway to Sustainability (English)
Introduction
Introductory Session
Civic Ecology
Introducing Civic Ecology
Civic Ecology Principles and Values
Interview
Global Change
A Time of Accellerating Change
Planetary Boundaries
Interview
Ecosystems and Human Wellbeing
Ecosystem Services
Ecological Integrity
Interview
Systems Inquiry
Thinking in Systems
Embracing Complexity
Interview
Civic Ecology Praxis
Collaborative Inquiry
Adaptive Management
Case study
Transition Management (German)
Einführung
Einleitung: Transition-Herausforderung Energie und Ernährung
Transition-Forschung am Wuppertal-Institut
Schlüsselfragen und Lernziele der Veranstaltung
Literaturbesprechung
Anforderungen
Theorie des Transition Management
Einleitung und Multilevel-Perspektive
Transition Management und Transition-Zyklus
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaft und Fazit
Methoden
Human-Environment-Systeme als Ausgangspunkt einer Transition-Forschung
Zugänge und Methoden zum Verständnis von HES
Transition und (Real-)Experimente
Städte und Nachhaltigkeit - Eine Einführung
Einleitung Megacities - können Städte nachhaltig sein?
Infrastrukturbereiche einer nachhaltigen Stadt
Stadtforschung als transdisziplinärer Prozess
Deutsche Metropolen in Transition
Übersicht und Vorstellung "München 2058"
Zukunftsfähiges Hamburg und InnovationCity Ruhr: Bottrop
Low Carbon Future Cities
Shrinking Cities
Schrumpfung als Chance in Stadt und Region am Beispiel Wuppertal
Schrumpfung als Chance in Stadt und Region Teil 2
Fazit und Aufgaben für das Selbststudium
Transition Towns
Die Transition-Town-Bewegung
Ingredients, Tools & Muster: Transition-Town-Gestaltung
Interview zu Transition Towns mit Benjamin Best
Governance of Urban Transitions
"Sustainable Emscher" - Auf dem Weg zu nachhaltigen Infrastrukturen
Der Mehrebenenansatz des Emscher-Umbaus als Beispiel für integrierte Governance
Integration von Lebensqualität und neuem Wohlstand
Branchen - Einführung & Theorie
Einführung - Transitions in Branchen
Bausteine unternehmerischer Transitions
Suffizienz als Business Case
Business Models
Business Modells und Transition
Das Konzept Business Model Resilience
Business Models in Transition: Postwachstum als Business Case
Chemie-Branche
Vision Nachhaltige Chemie
Chemie in Transition
Co-Transformation: Automobil- und Chemie-Industrie
Energiebranche
Von der Unternehmensstrategie zur Energiewende
Smart Energy Transition: Der Begriff der Systeminnovation
Wechselwirkung Strategie - Rahmenbedingungen (Smart Cities)
Mobilität
Mobilität und Nachhaltigkeit: Herausforderungen und die Rolle von Systeminnovationen
Automobility in Transition? Multi-Level Analyse und Transition Patterns
Elektromobilität als Co-Transformation der Branchen Mobilität und Energie
Abschlussvorlesung
Transition Management als künftiges Forschungsfeld
Eckpunkte einer guten Transitionforschung
Fazit und Aufgaben für das Selbststudium
Sustainable Development (German)
Einführung
Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung
Entstehung und Zielsetzung des Leitbildes Nachhaltiger Entwicklung
Historischer Hintergrund
Von Rio nach Rio+20
Interview
Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit
Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit
Neoklassischer Ansatz versus Ökologische Ökonomie
Interview
Die Bedeutung von Innovationen für eine Nachhaltige Entwicklung
Die ökonomische Bedeutung von Innovation
Innovationen ökologischer Nachhaltigkeit
Interview
Umweltinnovationen und Wettbewerb
Umwelttechnologien und umwelttechnischer Fortschritt
Innovationssysteme
Interview
Der Beitrag der Ökoeffizienz zu einer Nachhaltigen Entwicklung
Grundlagen der Ökoeffizienz
Ziele und Grenzen der Ökoeffizienz
Interview
Ökoeffizienz - Richtungen und Konsequenzen für nachhaltiges Wachstum
Starke und schwache Ökoeffizienz
Von der Ökoeffizienz zu einem nachhaltigen Wachstum
Interview
Was ist gerecht? - Theoretische Grundlagen der Gerechtigkeit
Der Utilitarismus und die Gerechtigkeitstheorie von Rawls
Sen, Hayek und neuere Ansätze
Interview
Intra- und intergeneraltionelle Gerechtigkeit
Die intragenerationelle Gerechtigkeit
Die intergenerationelle Gerechtigkeit
Interview
Neue Systematisierung der Nachhaltigkeitsdimensionen
Historische Hinführung zur Dreidimensionalität
Verwendung der drei Säulen in Wissenschaft und Politik
Interview
Das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck
Die Konzeption des integrierenden Nachhaltigkeitsdreiecks
Anwendungsmöglichkeiten im integrierenden Nachhaltigkeitsdreieck
Interview
Messkonzepte Nachhaltiger Entwicklung
Bruttoinlandsprodukt und Bruttosozialprodukt
Alternative Wohlfahrtsindikatoren
Interview
Umsetzung nachhaltiger Entwicklung: Nachhaltigkeitskonzepte/-strategien
Die Mikroebene
Die Makroebene
Interview
Climate Protection and Climate Change (German)
Einführungsveranstaltung
Einführungsveranstaltung
Klima und Erdsystem
Erdsystemkomponenten und Zeitskalen
Klimaschwankungen
Interview
Der menschliche Einfluss auf das Klima
Globale Erwärmung
Weitere Auswirkungen menschlichen Handelns und die Relevanz für die globale Erwärmung
Interview
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit
Eine Übersicht zu gesundheitlichen Folgen des Klimawandels
Risiken durch Infektionserkrankungen sowie Strategien der Anpassung
Interview
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Vegetationszonen
Klimawandel und Pflanzenverbreitung
Bodendegradation und Desertifikation
Interview
Klimaschutz, Konsum und Kommunikation
Klimaschutz kommunizieren
2050 - Dein Klimamarkt
Interview
Wohnen und Bauen
Energienutzung in Wohngebäuden
Beispiel einer energetischen Gebäudesanierung
Interview
Ernährung: Der CO2 Fußabdruck von Nahrungsmitteln
Methodische Grundlagen
Beispiele und Vertiefung
Interview
Anforderungen und Folgerungen der Energiewende
Wandel in der Erzeugung
Auswirkungen auf Netze und Verbraucher
Interview
Energielandschaften heute und morgen
Entwicklung der erneuerbaren Energien - Flächenpotenziale und Energieziele
Wirkung der erneuerbaren Energien auf die Landschaft und Gestaltungsmöglichkeiten
Interview
Klimaanpassung in der Region
Klimawandel - Klimaschutz - Klimaanpassung
Verletzlichkeit und Resilienz
Interview
Handlungsfeld Bremen: Muss Bremen umziehen?
Auswirkungen des Klawandels für die Stadt Bremen
Warum Bremen (noch) nicht umziehen muss!
Interview
Klimaschutz an einer Hochschule
Ansätze für ein systematisches Umweltmanagement
Einblicke in die Praxis an einer Hochschule
Interview
Energiewende
The history of the Energiewende and its targets
Energiewende = renewables + efficiency
Milestones in the Energiewende
The Energiewende in an international context
Saving the community first
100% renewable energy regions
The power sector
Reading Energy-Charts.de
five reasons why Germany has a nuclear, but no coal phaseout
Germany's coal conundrum
Efforts to reign in lignite
Coal phaseout on the horizon?
In defense of NIMBY
Industry
Batteries, but different
Innovation
Biomass in industry
"Flex efficiency" in industry
Buildings
Passive House
Sector coupling and district heat
Six theses for a heat transition
Mobility
Where there's an app, there's a way towards sustainable mobility
Dieselgate
Six theses for electric vehicles
A swarm of EVs for the German grid
Scenarios for 2050 and outlook
Reading the Kombikraftwerk II visualization
The "Combined Power Plant"
Making scenarios and roadmaps
Where do scenarios come from?
Germany within the EU
A talk about targets with Oliver Geden of SWP
The cobenefits of community renewables
Micro Degrees
About Micro-Degrees
Sustainable Business
Sustainable Ecology
Sustainable Society
Academy
Backgrounds - SDGs
Backgrounds - ESD
Goals of the Academy
Organisation of the Academy
Lecturers of the Academy
Partners and Sponsors
Open Educational Resources
Awards
Students
Offer and Advantages
Support
Cooperating Higher Education Institutes
Examination Dates
Further Education
Learning and Teaching Concept
Lecturers
Integration of the Courses
Teaching and Learning Concept
Contribution
Coaching Videos
News
FAQ